DAS NEUESTE PROJEKT
GESTALTUNG EINES CONTAINERS DER REALSCHULEN NÜRTINGEN
Der accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft
Dieser wurde 2017 von der Hochschule der Medien in Stuttgart ins Leben gerufen für Gründer/innen und junge Unternehmen. Eigentlich perfekt für die Idee der ArtFactory oder?
Durch die Teilnahme am sechsmonatigen Programm im Sommersemester 2018, wurden in Seminaren und Coachings die Idee der Fabrikhalle mit urbanem Charakter entwickelt, und ein Geschäftsmodell erarbeitet.
Im Vordergrund stand die Stärkung von unternehmerischem Wissen, Marktpositionierung und der Aufbau eines eigenen Netzwerkes. Verschiedenste Veranstaltungen und Unternehmensbesuche lieferten Impulse, gaben Einblick und schafften Synergien mit Startups und Firmen aus der Region.
Im Rahmen des Austauschs nach Wien wurden Kontakte im internationalen Umfeld geknüpft, zudem entschied die Jury in der Stuttgarter Vorrunde für die CERIecon finals, dass die Artfactory in der Kategorie “social” in Venedig gegen sieben andere Startups aus verschiedenen Ländern antritt am 20. September. Den Beitrag zum Finale in Venedig findest du hier.
Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und die Sandbox qualifizierte zur Teilnahme am Playpark des EU-Projekts CERIecon.
Weitere Infos findet ihr auf der Sandbox-website.
DIE SANDBOX
VIENNA 2018
Gemeinsam mit allen Sandbox-Teams fuhren wir vom 15. bis 19. Juli nach Österreich in den Playpark Wien, um in die dortige Start-up-Welt einzutauchen. Hierbei konnten wir bei einem Gründer-Walk unterschiedliche erfolgreiche Startups kennenlernen.
In einem World Café erörterten wir, die Stuttgarter, aber auch die österreichischen Startups, welchen Challenges wir uns jeweils gegenüber sehen. Durch das auf Peer-to-peer ausgelegte Format, lernten wir uns intensiv kennen und konnten gute Kontakte knüpfen.
Zudem erarbeiteten wir in Workshops wie “Presentation Methods” und “Mentoring und Routinen” eigene Strategien, um unsere Geschäftsidee weiter auszuarbeiten.
Der Austausch war eine tolle Erfahrung, bei der man viel Neues lernen, Spaß haben und viele internationale Kontakte knüpfen konnte. Insgesamt eine sehr wertvolle, intensive und lehrreiche Erfahrung.
Angekommen am Airport Venice Marco Polo war auf jeden Fall schon mal Traumwetter, und genau so ging es auch weiter!
Vom 20. bis 22. September fand das internationale Finale der CERIecon statt. Die Art Factory trat an gegen sechs andere Teams aus verschiedenen Ländern im Bereich Social. Für Unterstützung sorgte in meinem Team Fabian, welcher gemeinsam mit mir am 20. September die Idee gemeinsam mit mir präsentierte.
Als Abschluss des Sandbox-programms war dieses Reise mit dem Startup letztendlich eine wirklich schöne Erfahrung, daher möchte ich mich vielmals bedanken bei dem ganzen Team der Sandbox für die Planung und Unterstützung!
Bilder aus Venedig findet ihr auf meinem Blog.
VENEZIA 2018
Kooperationsprojekte 2019!
GENERATION UNLIMITED
von Februar bis Juli 2019
Mit dem Projekt Generation unlimited möchten Fabian und Anthony pflegebedürftigen Menschen einen Raum bieten, in dem sie sich künstlerisch und kreativ betätigen können.
Das Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Kubi in residence“, einem Angebot des Netzwerk kulturelle Bildung der Stadt Stuttgart.
Das Projekt wurde geplant in Zusammenarbeit mit der Else-Heydlauf-Stiftung, ein Alten- und Pflegeheim in Stuttgart-Zuffenhausen. Das Heim besteht aus vier Wohnbereichen, darunter ein Demenzbereich, zwei standardmäßige Wohnbereiche für ältere Menschen und ein Wohnbereich für jüngere Menschen, welche von neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson usw. betroffen sind.
Durch unseren gemeinsamen Hintergrund, dem Kunsttherapiestudium und etlichen Erfahrungen in dem künstlerisch-therapeutischen Bereich, bringen wir viele verschiedene Kompetenzen und Herangehensweisen mit, welche den Bewohnern des Pflegeheims eine Chance bieten sich auszudrücken.
Aber auch durch die Erfahrung in den Bereichen Graffiti, Streetart und Urban Art, sowie durch die Vertiefung der Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Kohle, Bleistift, Aquarellfarben und Gouache-Farben und die dazugehörigen Techniken, werden wir das Angebot mit den Interessen der Teilnehmer verknüpfen.
Unsere Ziele des Projekts sind unter anderem die Freude am kreativen Gestalten zu wecken, den Bewohnern eine erfrischende Alternative zum Heimalltag bieten und der Austausch der Bewohner untereinander, als auch mit uns als Projektleiter.